Ing. (HTL) August Kohle 0152 341 751 20
Ing. (HTL) August Kohle 0152 341 751 20
Feuchtemessung Fußboden bei Schimmel Hausgutachter - Beratung Hauskauf mit Kurzgutachten

Feuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung

Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnungen – Ursachen, Folgen und Lösungen

Ursachen von Feuchtigkeit in Innenräumen

Feuchtigkeit in Wohnräumen kann verschiedene Gründe haben. Häufige Ursachen sind:

  • Bauschäden: undichte Dächer, defekte Fallrohre, Risse in der Fassade

  • Wasserschäden: Rohrbrüche, übergelaufene Leitungen oder defekte Haushaltsgeräte

  • Aufsteigende Feuchtigkeit: bei fehlender oder beschädigter Horizontalsperre

  • Kondensation: durch unzureichende Lüftung oder Kältebrücken

  • Alte Installationen: z. B. undichte Guss-Abwasserrohre aus den 1950–70er-Jahren, die tropfen und Gerüche verursachen

Gerade in älteren Gebäuden kommen oft mehrere Faktoren zusammen. Unbehandelt führt das zu einem idealen Nährboden für Schimmelpilze.


Gesundheitliche und bauliche Folgen

Schimmelbefall ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen:

  • Allergien, Reizungen der Atemwege, Asthmaanfälle

  • Schwächung des Immunsystems bei Langzeitbelastung

  • Geruchsbelästigung und Wohlfühleinbußen

Baulich drohen:

  • Schädigung von Putz, Tapeten und Bodenbelägen

  • Zersetzung von Holzbauteilen

  • Wertminderung der Immobilie


Wie entsteht Schimmel?

Schimmelsporen sind überall in der Luft vorhanden. Problematisch wird es, wenn sie auf dauerhaft feuchte Oberflächen treffen. Das kann durch:

  • Kondenswasserbildung (z. B. an schlecht gedämmten Außenwänden)

  • Durchfeuchtetes Mauerwerk

  • Wasserschäden

  • Falsches Heiz- und Lüftungsverhalten


Professionelle Hilfe durch einen Gutachter

Ein qualifizierter Baugutachter oder Schimmel-Sachverständiger kann:

  1. Feuchtigkeitsquellen analysieren (z. B. mit Thermografie und Feuchtemessung)

  2. Ursache und Ausmaß des Schadens dokumentieren

  3. Sanierungskonzept erstellen, abgestimmt auf Bauweise und Nutzung

  4. Fördermöglichkeiten prüfen (z. B. für energetische Sanierung oder Schadstoffbeseitigung)


Vorbeugung – so beugen Sie Feuchtigkeit und Schimmel vor

  • Regelmäßiges Stoßlüften (3–4× täglich, ca. 5–10 Minuten)

  • Räume gleichmäßig beheizen

  • Möbel nicht direkt an kalte Außenwände stellen

  • Undichte Dächer, Leitungen und Fugen frühzeitig reparieren

  • Luftfeuchtigkeit kontrollieren (optimal: 40–60 %)


Fazit

Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnungen sind ein ernst zu nehmendes Problem – für Bewohner und Gebäude gleichermaßen. Eine frühzeitige Ursachenanalyse und fachgerechte Sanierung sind entscheidend, um Gesundheitsschäden und hohe Folgekosten zu vermeiden.

Tipp: Bei Verdacht auf versteckte Feuchtigkeit oder Schimmelbefall sollten Sie sofort einen Sachverständigen einschalten. So sichern Sie Beweise, klären Verantwortlichkeiten und erhalten einen klaren Sanierungsfahrplan.

Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnungen 

Hohe Feuchte und Schimmel in der Wohnung können Gebäude und Inneneinrichtung beschädigen. Im Gebäude können in relativ kurzer Zeit erhebliche Schäden entstehen, welche ferner hohe Sanierungskosten mit sich bringen. Wobei auch schwer zu sanierende Schäden auftreten, die letztlich den Wert der Liegenschaft mindern.

Entscheidend ist die Art und  Weise der Messung der Feuchtemessung: Indem die Messung der Feuchte in Wohnung mit einer Tiefenmessung erfolgt ist die Genauigkeit der Feuchtigkeitsmessung höher. Obwohl der Versicherung „ist nun trocken“ gemeldet wurde, konnte Schimmelgutachter A.Kohle über 90% Feuchte in Wand und Fußboden nachweisen.

Weitere Erklärung zum Video: „in dieser Küche gab es im Oktober 2020 einen Wasserschaden. Der Wasserschaden wurde technisch getrocknet, sowie über die Versicherung reguliert. Ich wurde jetzt als Schimmelgutachter gerufen, weil es wieder Schimmel und Feuchtigkeitsprobleme gibt. Sieben Monate Später ist der Wasserschaden nicht vollständig getrocknet. Ich messe hier die Feuchtigkeit in der Außenwand und auch die Feuchtigkeit unter dem Boden. Unter dem Fußboden zeigt mein Messgerät Trotec T3000 eine Feuchtigkeit von über 90% im Boden An. Ein weiteres Messgerät Testo 635 zeigt die Feuchtigkeit in der Außenwand mit 92,3 % rel. Luftfeuchte an. Daß heisst, die Bautrocknung war nicht erfolgreich.“

Feuchtigkeit und Schimmelpilz – Das richtige Vorgehen

Die Mieterverbände, z.B. Mieterverband MV, der Hauseigentümerverband Schweiz HEV und dem Schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft SVIT geben die Broschüre «Vorsicht Schimmel» heraus.

Ebenso wertvoll ist der Schimmelpilzleitfaden vom UmweltBundesamt 

Diese Wegbegleitung zu Feuchtigkeit und Schimmelsporen richtet sich an Entscheidungsträger und Personen mit beratenden Funktionen, aber auch an besonders interessierte Betroffene.

Wie geht man als Mieter wie als Vermieter bei Schimmelbewuchs vor?
Handelt es sich beim Schimmelproblem in der eigenen Wohnung um eine Bagatelle oder um ein gravierendes Problem?
Worauf ist bei einer fachgerechten Sanierung zu achten?
Wie lassen sich Feuchtigkeit und Schimmelbefall künftig vermeiden?
Weitere Info zu Schimmel in der Wohnung , tiefer in das Thema Schimmel einsteigen können.

Feuchtigkeit und Schimmelbefall – Richtig sanieren

Schimmel in Wohnungen ist immer gesundheitsschädlich. Damit bei Sanierungen weder der Facharbeiter selbst, noch die Bewohner gefährdet werden, sollen Schimmelpilzsanierungen gemäß den Merkblättern des Umweltbundesamtes bzw, der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Suva und des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmerverbands SMGV durchgeführt werden.
Wichtig ist auch die Art und Qualtität der Messung der Feuchtigkeit bei Schimmel & Wasserschäden.

Hausgutachter - Beratung Hauskauf mit Kurzgutachten Feuchtemessung
Art und Qualtität der Feuchtemessung

Feuchte und Schimmel, Zitat aus Bundesamt für Gesundheit

„.. Feuchtigkeit und Schimmelbewuchs kommen in Wohnungen häufig vor und können die Gesundheit belasten. Abgesehen von gesundheitlich unbedeutenden kleineren Flecken sollte man Schimmelbewuchs in Wohn- und Aufenthaltsräumen vorsorglich rasch und fachgerecht entfernen. Zugleich müssen die Ursachen des Feuchtigkeitsproblems durch eine Feuchtemessung geklärt und beseitigt werden, damit der Schimmel entfernt werden kann & nicht in kurzer Zeit erneut Fuß fasst.

Feuchte und Schimmel treten in europäischen Ländern in jedem vierten bis fünften Haushalt auf. Sie reichen von kleinen Schimmelflecken bis hin zu häufig beschlagenen Fensterscheiben, grossflächigem Schimmelbewuchs und Stockflecken in verschiedenen Räumen, häufig im Schimmel im Schlafzimmer

Quelle:

Feuchtigkeit und Schimmel, Hinweise vom BAG, Schimmel in Wohnungen
Feuchte und Schimmel Hinweise vom BAGBundesamt für Gesundheit (BAG)

 

 

 

recherchiert von Schimmelexperte Dipl.Bauing. Schmalfuss Sachverständiger Schimmelursachen seit 1993, erklärt Mieter lüftet nicht ist selten.

Anruf Gutachter
WhatsApp