Putzabplatzungen, Farbabplatzungen & Ausblühungen weisen fast immer auf Baufeuchte hin. Der Nachweis von feuchten Mauern und nassen Wänden erfolgt mittels Feuchtemessung und moderner Messtechnik.
Oft ist der Sockelputz oberhalb vom Keller bei den 50/ 60-Jahre Häusern defekt. Die Abplatzungen & Ausblühungen an Farbe & Putz zeigen optisch die aufsteigende Feuchte an.

Die Feuchtigkeit kann übrigens aus 3 Richtungen gegen die Außenwand strömen:
Erstens, Feuchtigkeitseinfall von der Außenseite,
Zweitens, Feuchtigkeitseinfall durch undichte Mauerwerksabsperrungen von unten,
Drittens, Feuchtigkeitseintrag durch Innenkondensation durch Salzbelastung der Wand.
Um Ausblühungen genau zu ermitteln, wäre eine Laboruntersuchung auf Art der Salze, sowie ihres hygroskopischen Verhaltens und der enthaltenen Feuchtigkeitsbelastungen des Mauerwerkes erforderlich. Dies wäre mit Probebohrungen sowie der Entnahme von Bohrkerne verbunden.
Das würde einen labortechnischen Aufwand von 600€ bis 1000 € erfordern.
Putzabplatzungen Farbabplatzungen Ausblühungen gibt auch im Innenbereich bei Bädern
Putzabplatzungen am Sockel (auch Farbabplatzungen) – Kosten ihrer Beseitigung
Zuerst steht die Frage: Aufgraben: ja / nein ?
Traditionell Kosten: 500 bis 1000 €/m lfd
Desweiteren ist eine seitliche Abdichtung erforderlich: ja / nein
System: z.B. Kunstharz modifizierte Dickbeschichtung,
oder Bahnendichtung mit Metalleinlage, z.B. V 60 Alu oder KSK
wäre eine horizontale Abdichtung erforderlich: ja / nein
alternativ möglich:
Heißwachs-Paraffininjektion Kosten In Süddeutschland bis 600€/m², in Ostdeutschland bis 300€/m²
bzw. Mauerwerksinjektionen als Hochdruckinjektage.
Oder Sie machen es selbst als Schwerkraftinjektion.
Sollte es sich um Prozesse handeln, die mit Farben und Unverträglichkeiten zu tun haben, so müsste das obendrein in einem Baustofflabor untersucht werden. Manchmal gibt es Unverträglichkeiten zwischen Putz und Farben, da könnte noch einmal Labor – Honorar dazu kommen. Die normalen üblichen Ursachen aus Feuchtigkeit kann ich mit meiner Messtechnik übrigens selbst feststellen.
Putzabplatzungen Farbabplatzungen bei Beton
Putzabplatzungen und Farbabplatzungen können ebenso als Spachtelung auf frischem Beton auftreten. Die dünne Spachtelung platzt einfach ab, da diese sich anders ausdehnt, als der Beton. Es ist daher „Unsinn“ eine frei bewitterte Mauer aus Beton zu spachteln. Diese Spachtelfarbe platzt schließlich immer ab. Besser hingegen wäre es den Beton bei der Herstellung einzufärben.

Oft platzen vielmehr dünne Putze bei Wasserschäden ab.
Putzabplatzungen Farbabplatzungen Ausblühungen bei traditionellen Mauern in Haus & Garten
Hinter den gemauerten Mauern staut sich oft das Wasser. Die Wand durchfeuchtet dementsprechend von der Rückseite. Über den Putz oberhalb vom Keller versucht die Mauer schließlich abzutrocknen.
Dabei platzt der Putz ab. Manchmal lohnt es sich allerdings nicht alle Ursachen zu erforschen. Man saniert kurzum einfach. Die nächsten 20 Jahre hält es bestimmt weiterhin. Mehrere Spezialisten für Schäden am Putz haben wir im Team. Wir achten beim Hauskauf auf Putzabplatzungen.
Die meisten Putzabplatzungen, Farbabplatzungen, Ausblühungen ziehen auch Wasser oberhalb vom Keller unterschiedlich an. Sie sind auch in der Thermografie mit Wärmebildern bei Hausinspektionen deutlich sichtbar.

Kundenanfrage zu Ausblühungen
Guten Tag, Herren Gutachter Schmalfuß & Partner
Wir bewohnen eine Doppelhaushälfte vom Baujahr 1955 mit Streifenfundamenten.
Im Keller steigt bei einzelnen Außen-, aber auch Innenwänden Feuchtigkeit auf; der Putz platzt ab und es gibt Ausblühungen. Baufirmen geben recht unterschiedliche Empfehlungen. Wir hätten gern unabhängigen Rat, welche Sanierungsmethode geeignet wäre.
Übernehmen Sie solch eine Beratung, und zu welchen Kosten?

Sehr geehrter Herren Schmalfuß & Partner
wir haben zum Jahreswechsel in Berlin ein Haus, Baujahr 2000 gekauft. Das Haus und die Garage sind komplett unterkellert, zwischen der Gerade und dem Keller ist ein Verbindungsgang angeordnet (siehe Grundriss Keller in Anlage).
Grundsätzlich macht das Haus einen sehr soliden Eindruck. Allerdings einen leicht feuchten Eindruck der Eckbereiche des Ganges zwischen Keller-Haus und Keller-Garage kann schon von Beginn an nicht ausgeschossen werden. Vor einigen Wochen ist jedoch im Bereich der Wände des Kellerganges deutliche Mengen an Feuchtigkeit hochgezogen, hierbei sind auch bereits deutliche Ausblühungen erkennbar (siehe Fotos in anliegender Datei).
Grundsätzlich scheint die Situation seither zu stagnieren, auch nach den starken Regenfällen der letzten Woche ist keine Verschlechterung erkennbar. Auch die anderen Wände sind trocken.
Fragen unsererseits sind:
Wie gravierend ist der Schaden?
Mit welchen Instandsetzungskosten ist zu rechnen? Können Sie das Haus schätzen, da wie es vielleicht verkaufen möchten?
Wäre es möglich hierzu kurzfristig einen Termin zu vereinbaren?

Sehr geehrter Herr Schmalfuß,
ich hatte versucht Sie telefonisch zu erreichen. Ich hätte gerne für unser Haus in München ein Gutachten zu Feuchte und Schimmelbefall und eventueller Sanierung. Dabei geht es auch darum, die Kosten für eine Trockenlegung abzuschätzen. Wir wollen unser Haus kurzfristig verkaufen!
In dem Haus (Bungalow, überwiegend Stahlbeton, Baujahr 1969, zuletzt saniert in 2006, 2 Geschosse: Keller und EG jeweils ca. 185 m²; in Hanglage, d.h. Keller ist im Osten unterirdisch, im Süden nahezu ebenerdig mit dem Garten) sind offensichtlich die Wände in der Waschküche im Keller sowie in einem Geräteraum dahinter (zusammen ca. 30 m³) von Ausblühungen betroffen, die auf Feuchte zurückzuführen sind. In der Doppelgarage über der Waschküche und dem Geräteraum sollte auch auf Feuchtigkeit in den Wänden geprüft werden. Weitere Räume scheinen nicht betroffen zu sein. Jedoch wurde im vergangenen Jahr von unserem damaligen Mieter ein Wasserschaden gemeldet, den wir über unsere Versicherung sanieren ließen. Ggf. sollten diese Bereiche noch einmal auf Trockenheit geprüft werden.
Könnten Sie mir einen Kostenvoranschlag machen und mir bitte auch mitteilen, wann Sie kommen könnten?
Der Termin sollte am besten in der ersten Februarhälfte liegen, da das Haus zeitnah vermietet werden soll.

Frage an Baugutachter A. Kohle:

Warum ist unsere Fassade grau geworden?
Bitte um Prüfung: Mängelliste 2020
1. Fassade im Bereich der Südostecke über dem EG: Hier sind waagerechte Risse im Putz festzustellen, die teilweise bereits nachgebessert sind. Die Nachbesserung zeichnet sich waagerecht deutlich im Erscheinungsbild unterschiedlich von der übrigen Struktur des Fassadenputzes ab. An der Südseite ist noch ein Riss zu erkennen.
2. Nordfassade, östlicher Bereich, ca. in Höhe der Decke über dem EG: Ein überwiegend waagerecht, jedoch auch schräg verlaufender Riss mit einer Rissbreite bis geschätzt 0,4 mm. Teilweise sind kleinere Putzausbrüche im Rissbereich zu erkennen. ,
3. Dachfirste am Ost- und Westgiebel: Der Firstbalken hat sich hier verdreht. Am Anschluss zum Fassadenputz sind offene Fugen zu erkennen. ,
4. Es können sogenannte Haarrisse an den Decken und Wänden und im Verputz auftreten,
die jedoch keinen Mangel darstellen.“ Entsprechend dieser vertraglichen Beschreibung können aus technischer Sicht also Mängel unter einer Rissbreite von 0,2 mm nicht als Mängel gerügt werden.
5.Im Bereich der DG-Wohnung sind außer den vorbeschriebenen vielfach Risse auch unregelmäßig verlaufend mit Rissbreiten über 0,2 mm bis teilweise ca. 0,5 mm festzustellen. Zudem sind z. B. unter dem Auflager der Mittelpfette an der Westseite Putzhohllagen bzw. Beschichtungshohllagen festzustellen. Hier wurde die Beschichtung mit dem Putz abgedrückt. Putz feucht, Wohnung feucht.

Bauexperte Altenburg Immobilien Hausgutachter 0171-4213111
Mobil: +491729352727
Email: d.schmalfuss@web.deBauexperte Augsburg Baugutachter
Siehe Impressum, Adressänderung,
Mobil: +49821 45519165
Email: anfrage@bauexperte.infoBauexperte BERLIN Rothenburg
Mobil: +491714213111
Email: berlin@bauexperte.infoBauexperte Brandenburg Potsdam Baubegleiter
Mobil: +49 171 4213111
Email: berlin@baumangel.deBauexperte LINDAU – Baubegleiter am Bodensee
Bauexperte LINDAU Bodensee Baubegleiter,
Mobil: 08382 5042134
Email: gutachter@bauexperte.infoBauexperte München Bausachverständiger
5,
Mobil: +4989 33982509
Email: anfrage@bauexperte.infoHausgutachter Bauexperte Nürnberg Werkstoffkundler
/ Co W.Lehr,
Email: anfrage@bauexperte.infoKFW Energieberater & Thermografie
Mobil: 07634 6942880
Email: kfw@bauexperte.info
Im Internet 24 Stunden für Sie immer geöffnet!
Es ist ein Kommentar vorhanden